Unterschied zwischen einem Magnetstab und einer Magnetleiste

Was ist der Unterschied zwischen einer Magnetstange und einem Magnetstab?

Stabmagnete und Stabmagnete sind wichtige Komponenten, die in einer Vielzahl industrieller Anwendungen zum Trennen und Filtern von Eisenwerkstoffen eingesetzt werden. Doch was genau unterscheidet diese beiden Arten von Magneten voneinander? Als Fachmann MagnetstabherstellerIch habe mich auf den Weg gemacht, um die wichtigsten Unterschiede zwischen Magnetstäben und Stäben aufzudecken, damit Sie entscheiden können, was für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist.

Unterschied zwischen einem Magnetstab und einer Magnetleiste

Die Funktion und Struktur von Magnetstäben

Magnetstab besteht aus einem Edelstahlrohr mit starken Neodym-Magneten, die so angeordnet sind, dass sie über die gesamte Länge des Stabes starke Magnetfelder erzeugen. Sie haben eine zylindrische Form und können eine Größe von wenigen Millimetern im Durchmesser bis zu mehreren Zentimetern haben.

Magnetische Stäbe fungieren als Abscheider, Filter oder Fallen, die Eisenverunreinigungen aus Flüssigkeiten und trockenen Materialien in industriellen Prozessen entfernen. Ein Magnetstab kann zum Beispiel in einer Rutsche, einem Trichter oder einem Fördersystem installiert werden, um verstreute Eisenfragmente aufzufangen, bevor sie in nachgeschaltete Anlagen gelangen. Durch ihre zylindrische Form lassen sie sich leicht in den Materialfluss einbauen.

Die Zusammensetzung und Anwendungen von Magnetstäben

Im Gegensatz dazu, Magnetstangen (auch Bandmagnete oder Blockmagnete genannt) haben eine flache, rechteckige Stabform. Ihre Abmessungen können erheblich variieren, sie sind jedoch relativ dicker und breiter als Magnetstäbe.

Magnetstäbe werden aus flexiblem Gummi oder Kunststoff hergestellt, die mit Ferrit oder Seltenerdmagnete. Diese Konfiguration ermöglicht es, sie in einigen Fällen in gebogene Formen zu biegen.

Diese Magnetstäbe finden sich in Werkzeugen wie magnetischen Kehrblechen, die zum Sammeln von Metallschrott verwendet werden. Sie werden auch in Haftanwendungen wie magnetischen Baugruppen und Halterungen verwendet, da ihre flachen Seiten eine große Kontaktfläche bieten.

Vier Hauptunterschiede zwischen den beiden Magnettypen

Nachdem wir uns nun mit den Grundlagen befasst haben, wollen wir vier bemerkenswerte Unterschiede zwischen Magnetstäben und -stangen untersuchen:

1. Form und Abmessungen

Der augenscheinlichste Unterschied ist ihre Form. Magnetische Stäbe haben eine längliche, zylindrische Form. Magnetische Stäbe sind blockförmiger und haben ein dickeres, flacheres Profil.

2. Magnetische Stärke

Magnetstäbe enthalten unglaublich starke Neodym-Magnete und erzeugen daher sehr starke, konzentrierte Magnetfelder - leicht über 10.000 Gauß. Bei Magnetstäben werden billigere Ferritmagnete verwendet, was zu Feldern von 1.000 Gauss oder weniger führt.

3. Montage und Einbau

Die zylindrische Form von Magnetstäben ermöglicht es, sie in Rohre, Rutschen und Förderanlagen einzusetzen, um fließende Materialien zu filtern. Magnetstäbe eignen sich besser zum Kratzen, Kehren oder Festhalten statischer Objekte. Mit kundenspezifischen Halterungen können beide Magnete für spezielle Anwendungen angepasst werden.

4. Temperaturtoleranz

Magnetstäbe können dank ihres Gehäuses aus rostfreiem Stahl Temperaturen von über 140°F standhalten. Bei Magnetstäben werden Gummi- oder Kunststoffbindungen verwendet, so dass sie Temperaturen von etwa 80°F nicht überschreiten sollten.

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede:

ParameterMagnetischer StabMagnetischer Stab
FormLänglicher ZylinderVerschiedene Formen möglich
Magnet TypNeodym oder Samarium-KobaltKeramik oder Ferrit
Richtung des FeldesLinear axialSenkrecht zur breiteren Fläche
Typische AnwendungenFiltrationsanlagen, ÖlreinigungsanlagenHebezeuge, Haltevorrichtungen
TemperaturbeständigkeitHochGering bis mäßig
KostenHochGering bis mäßig

Das heißt im Wesentlichen:

  • Magnetische Stäbe haben ein röhrenförmiges Profil, in dem Seltene-Erden-Magnete untergebracht sind, die eine starke axiale Magnetfelder hauptsächlich für Trenn- und Filtrationsaufgaben
  • Magnetische Stäbe sind keramische Magnete, die für die jeweilige Anwendung geformt sind und Felder für Halten und Heben metallische Gegenstände

Nachdem Sie nun die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Magnettypen kennen, lassen Sie uns einige Anwendungsbeispiele untersuchen, bei denen sich beide Typen auszeichnen.

Praktische Anwendungen von Magnetstäben und -stangen

Verwendung von Magnetstäben für die Flüssigkeitsfiltration

Eine häufige Verwendung von Magnetstäbchen ist das Filtern und Reinigen von Flüssigkeiten in der pharmazeutischen, chemischen, Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Drei 150-mm-Magnetstäbe könnten beispielsweise in eine Pumpensaugleitung eingebaut werden, um Maissirup zu filtern, bevor er in nachgeschaltete Verarbeitungsanlagen gelangt. Ihre hohe Stärke von 10.800 Gauß fängt alle eisenhaltigen Verunreinigungen ab.

Einsatz von Magnetstäben für die Sammlung von Metallschrott

Magnetische Stäbe Feststehende Kehrwerkzeuge eignen sich hervorragend zum Aufsammeln von Metallabfällen auf Böden und Arbeitsflächen.

Arbeiter in einem Metallverarbeitungsbetrieb können eine rollende magnetische Kehrmaschine mit langlebigen Magnetstäben verwenden, um ihren Betrieb am Ende einer Schicht oder zwischen den Schneidevorgängen schnell von Metallstaub und -splittern zu reinigen.

Wann werden Magnetstäbe verwendet?

Wie diese Aufschlüsselung zeigt, Magnetstäbchen glänzen, wenn es um Flüssigkeitsfiltration und Abscheidungsanwendungen geht, bei denen hohe Magnetkräfte benötigt werden. Magnetische Stäbe eignen sich am besten zum Schaben, Kehren, Heben und Sichern von Metallgegenständen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Magnetsystems für Ihre spezielle Branche und Ihre Bedürfnisse die Stärken der beiden Systeme. Wenn Sie einen der beiden Magneten richtig einsetzen, können Sie über die gesamte Lebensdauer Tausende von beschädigten Geräten und verschwendeten Produkten einsparen.

Letzte Tipps für die Verwendung von Magnetstäben und -stangen

Ich hoffe, Sie haben inzwischen einen guten Überblick über die Unterschiede zwischen Magnetstäben und -stangen sowie über Szenarien, in denen jeder Magnet seine Stärken hat. Zum Schluss noch ein paar Hinweise, die Sie sich merken sollten:

  • Achten Sie bei der Installation von Magnetstäben auf eine ausreichende Kontaktzeit zwischen dem Magneten und den Zielmaterialien. Je länger die Verweilzeit ist, desto besser können die Felder feine Verunreinigungen einfangen.
  • Gehen Sie vorsichtig mit den Magnetstäben um, da scharfe Schläge die spröden Innenmagnete beschädigen können. Prüfen Sie regelmäßig die Zugkraft.
  • Erwägen Sie Kombinationen von Stäben und Stangen - Systeme, die beide Magnettypen verwenden, können Filtrations- und Abstreifaufgaben besser ausbalancieren als ein einzelner Typ allein.

Ganz gleich, ob Sie feine Metallpulver aus pharmazeutischen Produkten filtern oder Späne aus der Werkstatt aufsammeln müssen, Magnetstäbe und -stangen sind dieser Aufgabe gewachsen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Magnetabscheiders sorgfältig ihre einzigartigen Stärken und die hier beschriebenen Anwendungen.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben blättern

Senden Sie Ihre Anfrage noch heute

Kontakt-Formular Demo